Event-Kampagnen werden Live

30 1/19 eventlocations magazin I m Jahr 2016 haben Colja Dams und Prof. Stefan Luppold ein Fachbuch mit dem Titel Hybride Events Zukunft und Herausforderung für Live-Kommu- nikation veröffentlicht (siehe auch den Beitrag im eventlocations magazin, Ausgabe 4/2017). Dort zeigten sie auf, dass Events und Live- Marketing ohne die Einbeziehung digi taler Kanäle nicht denkbar sind. Als Basiskompo- nente einer hybri- den Veranstaltung dient der klassische Event. Die zweite Komponente setzt sich aus allen neuzeit- lichen Kommunikationskanälen, Technologien und Geräten zusam- men, die Menschen heute nutzen. In der heutigen Zeit ist es zur Heraus- forderung geworden, sich durch kommu- nikative Maßnahmen zu differenzieren. Zielgruppen von heute sind zunehmend von den Scheinwelten der Werbetreiben- den desillusioniert und haben gelernt, bewusst zu selektieren. Deshalb reicht es längst nicht mehr aus, Werbebotschaften ausschließlich im Rahmen klassischer 360-Grad-Kampagnen zu vermitteln, um als Marke seine Zielgruppe nachhaltig zu erreichen. Auch die sich stetig wandeln- den Bedürfnisse der Menschen nach mehr Interaktivität, Emotionalität und Authen- tizität machen neue Wege erforderlich und verlangen durchdachte, transparente Kampagnenkonzepte. Wirkungsvolle Kommunikation Event-Kampagnen werden zu Live Campaigns Kommunikationsüberfrachtung und Low Involvement können dazu führen, dass nur die Live- Kommunikation ausreichend Vertrauen für Unternehmen, Marken und Produkte schafft. Dabei zeigt sich der Erfolg von Kampagnen dann, wenn sie sich zu so genannten Live Campaigns entwickeln mit mehr Markenbewusstsein, zusätzlicher Reichweite und einer stärkeren Aktivierung. Von Prof. Stefan Luppold Es ist daher ein logischer Schritt, dass hybride Events und Live-Marketing- Maßnahmen heute im Mittelpunkt von Kommunikationskampagnen stehen. Denn Live Campaigns rücken den hybriden Event ins Zentrum der Kampagnen- planung. Damit hat ein Event nicht mehr nur die Funktion eines Mediums, sondern ist gleichzeitig auch eine Botschaft und ein Content-Geber. Dadurch wird die Funk- tion zur Information, die sich innerhalb aller anderen Kommunikationskanäle auf- greifen lässt. Damit löst man sich von einer rein chro- nologischen Be- trachtung mit Vorfeld, Hauptfeld und Nachfeld eines Events und sieht in einer neuen Topologie das Merkmal Live im Zentrum sowie Ka näle als Satelliten. Eine Analyse des Live- Marketings zeigt, dass der viel zitierte Para- digmenwechsel in der Kommunikation statt- gefunden hat. Nicht mehr die absenderori- entierten Botschaften der Marken- oder Pro- duktwelt stehen im Vorder- grund, sondern der Dialog mit den Zielgruppen. Events werden zu Initiatoren von Content und gleichzeitig zum Erlebnisort für eine individuelle, wertige Ansprache. Informationen werden nicht mehr nur rezipiert, sondern auch von den Rezi- pienten selbst produziert, was die zuneh- mende Akzeptanz und Nutzung neuer Kommunikationskanäle verstärkt. Neben der steigenden Anzahl der Medienkanäle verlagert sich die Kommunikation zuneh- mend auf mobile Endgeräte, was die bereits fortschreitende Digitalisierung des beruflichen wie privaten Lebens immer weiter vorantreibt. Hierzu sind folgende Entwicklungen zu berücksichtigen: EVENT-KNOW-HOW B ild : V o k D am s LIVE steht als Merkmal im Mittelpunkt einer Kampagne.