Reihe essentials Live
1/19 eventlocations magazin 31 Die degefest Kongress- und Tagungsstättenprüfung wurde seit 1996 in mehreren hunderten Veranstaltungshäusern durchgeführt. Die Prüfungskriterien wurden 2016 durch eine verbandsinterne Arbeitsgruppe vollständig über- arbeitet und auf die Anforderungen einer sich beständig schneller wandelnden Wissensgesellschaft angepasst. Die degefest-Prüfung hat das Ziel für Veranstalter von Bildungsveranstaltungen die Standards zu definieren und zu bewerten, welche die Tagungsqualität für die Teilnehmer erhöhen und zu einer erfolgreichen Veranstal- tung führen. Geprüfte Kongress- und Tagungsräume erhalten das degefest-Gütesiegel und sind damit optimal geeignet zur Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen wie Kongressen, Tagungen und Seminaren. Die Besonderheiten der degefest Kongress- und Tagungsstättenprüfung: Tagungsstätteneignung Es wird die Tagungseignung jedes einzelnen Raumes geprüft und zertifiziert, d.h. es werden keine Hotel-Zimmer geprüft, oder pauschalen Aussagen über das Haus getroffen. Gemeinnützigkeit Die Prüfung wurde von ehrenamtlichen Experten konzipiert und wird von ihnen weiter- entwickelt, d.h. 100% der Lizenzeinnahmen fließen in die Verbandsarbeit des degefest e.V. Unabhängigkeit & Transparenz Ohne private kommerzielle Interessen oder Zwänge ist die Prüfung unabhängig. Dies ist ein Garant für höchstmöglichste Standards und Souveränität. Weitere Infos zur degefest-Prüfung unter: www.degefest-pruefung.de dege fest Verband der Kongress- und Seminarwirtschaft e.V. Geschäftsstelle Emschertalstr. 1 46149 Oberhausen Tel: +49 800 2288227 (kostenfrei vom deutschen Festnetz) infodegefest.de www.degefest.de Von der Push- zur Pull-Kommunikation: Die zunehmende Digitalisierung der Kommunikation führt dazu, dass der Rezipient mehr als je zuvor entscheiden kann, welche Informationsangebote er wahrnehmen und damit aufnehmen möchte. Von massenmedialer Einweg-Kom- munikation zum Dialog: Der Fokus moderner Kommunikationsstrategien liegt auf dem Generieren langfristiger Beziehungen. Markenerlebnis statt Werbung: Live Campaigns bieten ein hohes Maß an Interaktion und Zielgruppenorientie- rung. Folgende fünf Schlüsselfaktoren definie - ren Live Campaigns: Zielorientierung: Ziele von Live Cam- paigns sind die Stärkung der Marken- identität und die Schaffung eines inter - aktiven Dialogs zwischen der Marke und Zielgruppe, die immer im Vordergrund steht. Deshalb sind Live Campaigns typischerweise Kommunikationsakti- vitäten ohne Verkaufscharakter. Für die Vermittlung der Kommunikationsbot- Reihe essentials: Live Campaigns Eine ausführliche Beschreibung von Live Cam- paigns liefern Colja Dams und Stefan Luppold in dem Fachbuch Live Campaigns Event-Kam- pagnen als Konzept einer wirkungsvollen Marke- ting-Kommunikation, das bei Springer Gabler als Print- und eBook-Version erhältlich ist. Die beiden Autoren geben Anstöße, formulie- ren Antworten, erklären Zusammenhänge und treten den Beweis an für den Erfolg von neuen Marketing-Konzepten in der gelebten Praxis. Mit- hilfe von Beispielen aus der Praxis für die Praxis zeigen die Autoren, dass Live Campaigns die Event-Topografie grundlegend verändern und die Face-to-Face-Kommunikation in den Mittelpunkt stellen, weg von einem reinen Kommunikations- kanal und hin zu dem zentralen POC (Point of Content). Eine wichtige Rolle spielen dabei Interaktion, Zielgruppen und die Möglichkeit, ein solches Konzept ohne zeitliche Begrenzung umzusetzen. 1. Aufl. 2019, 44 S., 3 Abb., ISBN 978-3-658-24435-4 schaften und -inhalte bedeutet dies, eine emotionale, interaktive und auf die Ziel- gruppe abgestimmte und redaktionelle Aufbereitung umzusetzen. Interaktion und Zielgruppenorien tie- rung: Unternehmen erschaffen sich ihren Content mittels zielgruppenspezifischer Events zunehmend selbst.