Raketenzeit Fünf Tipps

1/19 eventlocations magazin 21 empfang lauschen, spielen die Kinder in einem separaten Raum mit Bausteinen oder basteln sich ein Steckenpferd. Auch das Menü können die Eltern in Ruhe genießen, denn die Kinder sind nach einem leckeren Essen mit Nudeln und Tomatensauce schon wieder beim Sack- hüpfen im Garten. IMMER IN GUTEN HÄNDEN Nach dem offi ziellen Teil der Trauung, dem Essen und den Ansprachen wird auf Hoch - zeiten vor allem eines gemacht: gefeiert und getanzt. Eltern mit kleinen Kindern ist dies meist nicht vergönnt, denn einer von beiden muss sich meist um den Nach- wuchs kümmern und die Party frühzeitig verlassen. Auch hier hilft eine professio- nelle Betreuung: Während es sich die größe- ren Kinder in der Kuschelecke gemütlich machen und den Geschichten der Betreuer lauschen, erholen sich die Kleinsten im Kinderbett vom anstrengenden Tag. Vom ausgelassenen Tanzen ihrer Eltern neben- an bekommen sie nichts mit. So erleben alle Hochzeitsgäste einen entspannten Ausklang eines wunderschönen Tages. Raketenzeit Als Kinder-Eventagentur bietet Raketen zeit professionelle Betreuung von Kindern auf Veranstaltungen an. Für Hochzeiten gibt es ein spezielles Rundum- sorglos-Paket, das für Kinder von zwei bis 13 Jahren jede Menge Spaß und Action bereithält. Während die Eltern entspannt feiern, sorgt Raketenzeit für ein abwechslungsreiches Programm. Die Eventagentur kooperiert übrigens mit vielen Hochzeits-Locations in der Region Hannover. Weitere Informationen sind hier abrufbar: www.kleinegäste.de Fünf Tipps für eine Hochzeit mit Kindern Einladung: Kleine Gäste willkommen Schon bei der Einladung der Gäste sollte deutlich werden, dass auch Kinder bei der Feier willkommen sind. Eine Abfrage nach Anzahl, Alter und Geschlecht der Kinder erleichtert die Planung. Sicherheit: Kinder sind neugierig Kinder sind sehr wissbegierig, dabei wird alles erkundet und ausprobiert. Sei es der Strohhalm in der Steckdose oder die Erde der Zimmerpfl anze. Daher sollten alle Stromkabel und Steckdosen unerreichbar oder gesichert sein. Spezielle Steckdosen- sicherungen gibt es im Drogeriemarkt. Eventuell hat die Location hier bereits vor- gesorgt. Für die kleinsten Besucher sind Treppen oder einzelne Stufen eine große Stolperfalle. Ein Absperrband ist meist extra spannend, denn die Kinder können sich ducken und darunter hindurch laufen. Mit acht bis neun Jahren können viele Kinder schwimmen, aber längst nicht alle. Für Kleinkinder sind selbst Zierteiche mit zehn Zentimeter Wassertiefe lebensgefährlich. Jede Wasserfl äche sollte daher abgesperrt sein. Fragen Sie auch unbedingt bei der Location nach. Beim Essen wählerisch und ungeduldig Schonen Sie Ihre Nerven und Ihren Geldbeutel, indem Sie für Kinder ein spezielles Essen bestellen. Das ausgewählte Fünfgangmenü werden die Kinder sicher nicht mögen. Suchen Sie mit der Cateringfi rma ein Essen aus, das Kindern schmeckt, was schnell geht und gleich mit der Vorspeise der Erwachsenen serviert wird. Dazu noch ein leckerer Nachtisch wie Eis und alle sind glücklich. Bloß keine Langeweile Gelangweilte Kinder sind sehr anstrengend. Eine professionelle Kinderbetreuung zu beauftragen, die tolle Spiele und Bastelmaterial im Gepäck hat, ist natürlich eine Lösung. Doch nicht immer sind Budget und Platz dafür da. Daher noch ein paar Ideen für eine schmale Lösung: Platzsets zum Ausmalen gibt es mit den unterschiedlichsten Motiven für fast jedes Alter. Eine Bücherkiste mit Titeln für alle Altersgruppen: so können sich die Kinder allein beschäftigen oder sich eine Geschichte von der Oma oder dem Onkel vor- lesen lassen. Luftballons und Seifenblasen sind vor allem bei kleineren Kindern beliebt. Seifen- blasen aber nur draußen verwenden, sonst gibt es rutschige Böden. CD-Spieler mit Hörspielen und Kindermusik sind gut zu verwenden, wenn es einen separaten Raum für Kinder gibt. Bei den Hörspielen können die Kinder zur Ruhe kommen und mit Musik-CDs ihre eigene Party feiern. Was das Leben leichter macht Eltern sind Meister der Improvisation, denn oft kommen sie mit ihren Kindern an Orte, die für kleine Besucher nicht ausgelegt sind. Daher sollte die Location einige Hilfsmittel bereitstellen: Wickeltisch und Hochstühle, Mikrowelle und Wasser kocher, Kuchengabeln, kleine Löff el und Messer, zusätzliche Servietten oder Feuchttücher, Toilettensitz und Hocker in den Toiletten. Kinder brauchen Bewegung, auch bei einer Hochzeit. Ideal ist daher ein Außengelände, das zur Location gehört. B ild : R ak et e n ze it